Immer wieder landen Spam-Mails im eigenen Posteingang. Aber auch erwünschte E-Mails, wie zum Beispiel abonnierte Firmen-Newsletter werden regelmäßig als Spam eingestuft und erreichen nicht den Posteingang der Empfänger. Mit ein paar Tricks lässt sich die Zustellwahrscheinlichkeit Ihres Newsletters erhöhen.
Jeder kennt das Problem – immer wieder landen unerwünschte E-Mails, sogenannte Spam-Mails, im eigenen Posteingang. 2012 wurden nach Angaben des Branchenverbands BITKOM allein in Deutschland 300 Millionen solcher Nachrichten täglich verschickt. Mittlerweile sind Beschwerden über Spam-Nachrichten deutlich zurückgegangen, da die Spam-Filtersysteme technisch ausgereifter sind und vermehrt zum Einsatz kommen.
Aber ein Problem bleibt: Auch erwünschte E-Mails, wie zum Beispiel abonnierte Firmen-Newsletter werden regelmäßig als Spam eingestuft und erreichen nicht den Posteingang der Empfänger.
Mit ein paar Tricks lässt sich die Zustellwahrscheinlichkeit Ihres Newsletters erhöhen:
- Versuchen Sie, die Größe Ihres Newsletters so gering wie möglich zu halten und achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Text und Bildern.
- Formulieren Sie eine kurze und prägnante Betreffzeile ohne Sonderzeichen und Zahlen. Im gesamten Newslettertext sollten einschlägige Spam-Begriffe – z.B. “gratis” oder “Gewinn” vermieden werden.
- Die technisch einwandfreie Programmierung des HTML-Codes ist eine wichtige Voraussetzung für die Zustellung eines Newsletters. In vielen Fällen ist ein professioneller Dienstleister von Vorteil.
- Eine seriöse Absenderdomäne und –adresse mit eindeutigem Bezug zum Absender verringert das Risiko als Spam eingestuft zu werden.
- Pflegen Sie Ihre Empfängerdaten sorgfältig: Versenden Sie keine Mails an Adressen, die nicht mehr existieren und setzen Sie Newsletter-Abmeldungen schnellstmöglich um.
Selbstverständlich kann diese Zusammenstellung nicht alle Kriterien für eine Zustellung abdecken. Bei Unklarheiten lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem professionellen Dienstleister, der Sie berät und unterstützt.
Kommentare (0)